Termine
Oktober 2023
Am 04.10.2023 wird es im EmMi LuebesKind-Haus (Berlin) einen "Parlamentarischen Abend" zum Thema "Pflegekinder und Familien" geben. Ehrengast der Veranstaltung ist die Berliner Familiensenatorin Katharina Günther-Wünsch.
Sie ist selbst Pflegemutter und hat sich diese familienpolitische Herausforderung zur ihrer zentralen politischen und auch persönlichen Aufgabe gemacht. Katharina Günther-Wünsch
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Photo: Alles Mahlsdorf - Mario Hoppe und Gordon Thielsch GbR
Interessierte können der Veranstaltung beiwohnen wahlweise
- VOR ORT (Anmeldung erforderlich) oder
- ONLINE (Anmeldung NICHT erforderlich).
Anmeldung ERFORDERLICH: Für eine "analoge" Teilnahme (VOR ORT) senden Sie bitte eine E-Mail an "info@stiftung-emmi-luebeskind.de", Betreff: Teilnahme 04.10.
Anmeldung NICHT ERFORDERLICH: Den Zugangs-Link für eine "digitale" Teilnahme (ONLINE) erhalten Sie am 04.10.2023 an dieser Stelle.
Alle 13 Minuten muss laut Statistik in Deutschland ein Kind seine Familie verlassen, weil es dort vernachlässigt oder gar misshandelt wird. Zum Glück gibt es Familien, die bereit sind, diese Kinder aufzunehmen. In Pflegefamilien lernen sie Struktur, sie erfahren Geborgenheit und erleben, wie sich gesunde Familien-Beziehungen anfühlen.
Die Jugendämter in Deutschland nehmen jährlich rund 85.000 Kinder und Jugendliche zu deren Schutz aus den leiblichen Familien in ihre Obhut (Quelle: igfm.de).
Unklare bzw. nicht mehr zeitgemäße rechtliche Vorgaben treffen vor allem die Kinder, deren Wohl eigentlich an erster Stelle stehen sollte. Die "Allianz für Pflegefamilien" fördert und ermöglicht fachliche Austausche von Politik und Verwaltung sowie Gesellschaft und Wissenschaft.
Die Initiative "Allianz für Pflegekinder" macht es sich zur Aufgabe, zentrale Herausforderungen zugunsten von Pflegekindern sowie von aktuellen und potenziellen Pflegeeltern anzupacken.
Die Allianz zeichnen vor allem aus:
(1) Die Initiator*innen wissen, wofür sie sich einsetzen: Sie sind seit vielen Jahren Pflegekinder und Pflegefamilien und zudem politisch sowie Andere unterstützend aktiv - z.B. mit unserer EmMi LuebesKind gGmbH.
(2) Die Initiator*innen können unabhängig agieren: Die Allianz handelt vollkommen ohne öffentliche Mittel (auch keine indirekten Zuweisungen) und entscheidet ohne amtliche Zugehörigkeiten. Es gibt somit keinerlei behördlichen Abhängigkeiten.
(3) Die Initiator*innen sind nicht allein: Die Allianz kann ein machtvolles Netzwerk nutzen.
Initiator*innen der Initiative
Die "Allianz für Pflegekinder" initiierten die/der Gründer*in der Gemeinnützigen Gesellschaft EmMi LuebesKind (sie haben selbst mehrere Pflegekinder) gemeinsam mit zwei weiteren Pflegefamilien aus Berlin.
Gern nehmen wir Ihre Anregungen und/oder Erfahrungen mit.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und mailen Sie uns über diese Mailadresse.