Operatives Projekt "Care.Leaver.Care"

... und jetzt ?

 

(1) "CareLeaverHostel"

(2) "Zukunfts-Stipendium"

(3) Carelaver Weltweit

(4) Careleaver e.V.

Wenn

Heim- und Pflegekinder

erwachsen werden

 

Der kurze (1:33) und informative Film-Beitrag vom rbb über Wesen und Herausforderungen des Careleaving kann HIER aufgerufen werden. 

Careleaver*innen stehen als junge Erwachsene vor vielen Herausforderungen, auf die sie oft nicht gut vorbereitet sind. EmMi LuebesKind setzt sich seit vielen Jahren für sie ein - mit eigenen Projekten und mit Förderungen, so z.B.

1.   "Zukunfts-Stipendium" in Berlin Mitte,

2.   Aufbau des Programms "Careleaver Weltweit",

3.   Finanzierung von Careleaver-Treffen und der Geschäftsstelle des Careleaver e.V..

Ihr Unterwegs-Zuhause in Berlin-Mitte

Exklusiv für Careleaver*innen

 

Sie besuchen für ein paar Tage Berlin und suchen eine Unterkunft? Fragen Sie gern uns, ob es an diesen Tagen im EmMi LuebesKind-Haus Übernachtungs-Mögllichkeiten gibt. Dort stehen - exklusiv - volljährigen Careleaver*innen gegen eine geringe Schutzgebühr Zimmer zur Verfügung.

Hierfür gibt es das "EmMi LuebesKind-Haus"
ELK-Haus Skizze 2021Juli17.pdf
PDF-Dokument [921.1 KB]

Als "Haus des Übergangs" (= Übergang von der Kinder- und Jugendhilfe in ein selbstbestimmtes Leben) übernimmt das EmMi LuebesKind-Haus eine besondere Aufgabe: Mit dem - für Careleaver*innen kostenlosen - "Zukunfts-Stipendium" bereitet EmMi LuebesKind junge Erwachsene aus Nah und Fern auf Herausforderungen und Aufgaben vor.

Fit für die Zukunft-Programm

Das Rundum-Sorglos-Paket

 

Mit unserem "Zukunfts-Stipendium" machen wir Careleaver*innen fit für deren private und berufliche Zukunft - exklusiv und kostenlos. Das Stipendium umfasst:

>  Schulungen,

>  Einzelberatungen,

>  Fach-Besuche,

>  Besichtigungen.

>  Taschengeld,

>  Gespräche und gemeinsame Aktivitäten mit anderen Zukunfts-Stipendiat*innen.

 

Inhaltlich gibt es Kurse und Gespräche zu "Ausbildung / Studium / Beruf", "Leben und Wohnen", "Recht und Versicherung", "Ämter und Behörden". Das Programm richten wir ganz nach den individuellen Bedarfen und Interessen der Stipendiat*innen aus, um diesen einen bestmöglichen Übergang in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

 

Zur Bewerbung eingeladen sind ALLE Careleaver*innen, ob aus Nah oder aus Fern. Auf Wunsch erhalten die Stipendiat*innen ebenfalls kostenlos:

>  Einzelzimmer mit Bad und Küche im EmMi LuebesKind-Haus,

>  Verpflegung ebendort,

>  An- und Abreise zwischen Wohnort und Berlin.

 

Zur Bewerbung um ein "Zukunfts-Stipendium" gibt es keine weiteren Voraussetzungen und auch keine Grenzen (Werdegang, Alter, Herkunft ...).

 

Interessierte nutzen bitte den Antrag "Fit für die Zukunft".

Die Welt für sich entdecken

Careleaver Weltweit

"Reisen ist Sehnsucht nach dem Leben." Kurt Tucholsky

Careleaver haben erfahrungsgemäß weniger Gelegenheit, die Welt für sich zu entdecken. "Careleaver Weltweit" ermöglicht ihnen Welt-Erfahrung.

 

Das Projekt wurde gemeinsam von EmMi LuebesKind und der "Initiative Brückensteine Careleaver" initiiert, co-finanziert von der Drosos-Stiftung (Zürich). EmMi LuebesKind baute das Programm auf und führte es national ein. Planmäßig übergab sie zum Jahreswechsel 2019/2020 das Programm an die Kreuzberger Kinderstiftung gAG (Berlin).

Von Careleavern für Careleaver

Careleaver e.V.

Die bundesweit führende Selbsthilfeorganisation für Careleaver

Der Careleaver e.V. ist eine Organisation, die Careleaver selbst gründeten, um für Gleichgestellte ein Netzwerk aufzubauen. Dieses soll ihnen in vielen Lebenslagen helfen.

 

EmMi LuebesKind begrüßt diese Initiative ausdrücklich. Deshalb finanzierte sie u.a. die Geschäftsstelle des Vereins und ermöglicht immer wieder Careleaver-Treffen. 

Careleaver*innen im ELK-Haus

 

Am 05. November 2022 besuchten uns rund 30 Careleaver*innen im EmMi LuebesKind-Haus. Sie verbrachten das Wochenende anlässlich des bundesweiten Netzwerktreffens in Berlin. Nähere Informationen gibt es hier.  (Photo: Careleaver e.V.) 

Aktualisiert am 21. September 2023

Die Gemeinnützige Gesellschaft EmMi LuebesKind widmet sich 

 

(1) den Wünschen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen (konnten), 

 

(2) den Bedarfen von Menschen und Organisationen, die sie begleiten und unterstützen (z.B. Pflegeeltern, Wohngruppen, kinder- und jugendpädagogische Einrichtungen, Ämter und Behörden, Vereinigungen und Verbände).

 

Dies tut sie fördernd und operativ.

 

Das Bemühen und Wirken von EmMi LuebesKind greifen (1) LOGO und (2) ORGA-FARBEN auf:

 

(1) Die deutlich sichtbaren Punkte setzen Akzente, sie symbolisieren rotierende Zahnräder, die durch gemeinschaftliche Rotation Dinge in Bewegung setzen und sich den dafür erforderlichen Kraftaufwand teilen.

 

(2) Wir verwenden vor allem zwei Farben:

> "Rot" = Zuneigung / Engagement.

> "Grün" = Hoffnung / Zuversicht.

Die ELK auf Facebook 

... und auf Instagram  

Rückblick

 

2020 2019 2018 2017 2016

Hier erfahren Sie mehr über die Engagements der ELK in den vergangenen Jahren.

Zum Archiv 

Druckversion | Sitemap
© EmMi LuebesKind gGmbH