EmMi LuebesKind

Die Namensgeber*innen

Es gibt keine Person mit dem Namen

"EmMi LuebesKind".

 

Er setzt sich zusammen aus Kürzeln der Pflege- (inzwischen Adoptiv-)Kinder des Gründer- und Eignerpaares Susanne Litzel und Friedrich Loock:

 

Em (= Em-ily Hase, 3. v.l.)

Mi (= Mi-chelle Hase, r.)

Luebes (= Dominik Lueb, vorn)

Kind (= Marcel Kind, l.)

Umfrage bei Careleaver:innen

Erfahrungen mit Ärzt:innen

Frau Kayla Möller, selbst CareLeaverin und Studentin in Leipzig (Medizin, 3. Semester), bittet um Unterstützung:

"Ich würde gerne eine freiwillige Veranstaltung im Medizinstudium zum Thema Jugendhilfe und Medizin gestalten. Dafür habe ich eine Umfrage erstellt, um die Erfahrungen von Carereceiver:innen und Careleaver:innen mit Ärzt:innen miteinfließen zu lassen:
https://survey.lamapoll.de/Erfahrungen-mit-AerztInnen/de"

EmMi LuebesKind-Haus

Kreative Oase

inmitten von Berlins Mitte

Reinerlöse aus Vermieteinnahmen fließen komplett in die gemeinnützige Arbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft EmMi LuebesKind.

 

Vermiet-Räume im EmMi LuebesKind-Haus (deutsch) = bitte hier klicken

 

Net proceeds from rental income flow completely into the charitable activities of the non-profit organization EmMi LuebesKind.

Rooms for Rent (english) = please click here

Projekt "Tapetenwechsel"

Bereits im 3. Jahr !!!

Jede (!) Woche verschenkt EmMi LuebesKind:

 

(1) Ein Berlin-Wochenende für die gesamte Pflegefamilie inkl. Unterkunft im EmMi LuebesKind-Haus und Fahrtkosten-Übernahme. 

 

(2) Sachpreise für 30 Pflegefamilien = jedes Mitglied einer jeden Gewinnerfamilie darf sich etwas aussuchen, z.B. von dm, Douglas, HERDING, Dussmann.

 

Zum "Digitalen DANKE-Buch" der Gewinner-Familien ... 

Mehr über das Projekt "Tapetenwechsel" ... 

Zum Bewerbungsbogen ... 

Das Programm "Tapetenwechsel" wird maßgeblich gefördert von der "Adalbert Zajadacz Stiftung" (Neu Wulmstorf).

 

Herzlichen Dank für diese Unterstützung!

Projekt "CareLeaverCare"

Endlich 18!

Au ja oder Au weia?

Careleaver*innen stehen als junge Erwachsene vor vielen Herausforderungen, auf die sie oft nicht gut vorbereitet sind. EmMi LuebesKind setzt sich seit vielen Jahren für sie ein - mit eigenen Projekten und mit Förderungen, so z.B. 

-  Aufbau des Programms "Careleaver Weltweit",

-  Finanzierung von Careleaver-Treffen und der Geschäftsstelle des Careleaver e.V.

-  "PerspektivStipendium" in Berlin Mitte.

Im "PerspektivStipendium" stehen Mentor*innen und Dozierende den Careleaver*innen als persönliche Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Sie erörtern gemeinsam, wie die Zukunft dieser jungen Erwachsenen aussehen kann, wie/wo sie leben und was/wo sie arbeiten möchten. Mehr ...
 
Wir richten derzeit das Stipendium neu aus. Anfang 2026 stellen wir an dieser Stelle unser neu formiertes Curriculum und dessen Zugangsmöglichkeiten vor.
 
Falls wir Sie über die anstehende Veröffentlichung informieren sollen, schicken Sie uns bitte eine Anforderungsmail mit dem Betreff: "CareLeaverCare-Stipendium". 

Projekt "Sport und Kultur"

Aktionen mit KiJuPä's

Kids aus kinder- und jugendpädagogischen Einrichtungen ("KiJuPä") (Land Berlin / Land Brandenburg) dürfen auf Einladung der Gemeinnützigen Gesellschaft EmMi LuebesKind mal die Seele baumeln lassen - ob auf Pferden oder im Kino, ob beim Musizieren oder mit Gesellschaftsspielen. Mehr ... 

Projekt "LiveAct"

Spot an!

"LiveAct" des "Karl Schönholtz-Fonds" richtet sich exklusiv und bundesweit an junge Menschen aus Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien. Gewinner*innen der Aktions-Runden erhalten hochwertige Eintrittskarten für einen Event eigener Wahl. Mehr ...

Aktualisiert am 13. Oktober 2025

Die Gemeinnützige Gesellschaft EmMi LuebesKind widmet sich fördernd und operativ 

 

(1) Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht mit ihren leiblichen Eltern aufwachsen (konnten), 

 

(2) Menschen und Organisationen, die diese jungen Menschen begleiten und unterstützen (z.B. Pflegeeltern, Wohngruppen, kinder- und jugendpädagogische Einrichtungen, Ämter und Behörden, Vereinigungen und Verbände).

Im Logo setzen die unterschiedlich großen Punkte mit ihrer roten Signalfarbe deutlich sichtbar Akzente. Sie symbolisieren unterschiedlich dimensionierte Aktivitäten.

 

Als rotierende Zahnräder verdeutlichen sie das Selbstverständnis von EmMi LuebesKind: Aktivitäten und/oder kooperierende Einrichtungen bewegen etwas gemeinsam und unterstützen sich wechselseitig auf dem Weg zur Zielerreichung.  

Unser Spenden-Konto:

 

EmMi LuebesKind gGmbH

DE47.5003.3300.9999.1015.71

 

DANKE für Ihr Danke !

EmMi LuebesKind auf Facebook 

... und auf Instagram  

Rückblick

 

2024 2023 2022 2021 2020

Hier erfahren Sie mehr über die Engagements der ELK in den vergangenen Jahren.

Zum Archiv 

Druckversion | Sitemap
© EmMi LuebesKind gGmbH