Operativ | Die ELK als Akteur
www.CareLeaverCare.org
Die Careleaver-Website der ELK
Die ELK widmet sich in einem Schwerpunkt den Careleavern - also jungen Menschen, die die Kinder- und Jugendhilfe verlassen müssen. > Zur Website von "CareLeaverCare"
KulturZeit
Großartige Kultur-Erfolge dank Mitwirkung der KMM-Projektgruppe
Die Projektgruppe des Instituts für Kultur- und Medienmanagement Hamburg (v.l.n.r.: Henny Friedrich, Ronja Pawellek, Emanuel Werres, Finja Feddes; Foto: Sabina Sabovic) kann auf einen wunderbaren Erfolg der ELK schauen, der nur dank ihrer sehr engagierten und kreativen Mitwirkung möglich war. Mit ihrem beeindruckenden Engagement haben die KMM-Studierenden in der aktuellen Spielzeit dem ELK-Programm "KulturZeit" eine neue Prägung gegeben. So fanden zuletzt im Januar 2019 höchst erfolgreich (a) im "Dortmunder U" ein Fotoworkshop für Jugendgruppen und (b) im Berliner "Theater an der Parkaue" ein gemeinsamer Theater-Nachmittag mit sehr vielen Pflegefamilien aus Berlin und Brandenburg statt. > mehr. Gern werden wir auch in den nächsten Spielzeiten unser Programm "KulturZeit" fortsetzen - mit Hilfe der Erkenntnisse der Gruppe, die sie in einem Empfehlungsbericht zusammengefasst hat.
Im Jahre 2016 lobte die ELK erstmals bundesweit Preise aus für herausragendes Engagement zugunsten von Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen dürfen. Auch in 2017 vergibt die ELK in enger Kooperation mit zahlreichen Unternehmen wieder attraktive Preise im Gesamtwert von über € 100.000 ... wobei einige dieser Preis gar nicht käuflich zu erwerben sind. Mehr ...
Unklare bzw. nicht mehr zeitgemäße rechtliche Vorgaben treffen vor allem die Kinder, deren Wohl eigentlich an erster Stelle stehen sollte. Die Fördergesellschaft möchte daher fachliche Austausche von Politik und Verwaltung sowie Gesellschaft und Wissenschaft fördern, um Unkenntnis zu beheben und sachlich-fachlich zu informieren. Mehr ...