"Careleaver" (abgeleitet von "leaving care") haben mit Erreichen ihrer Volljährigkeit die Jugendhilfe verlassen. Ab nun sind sie weitgehend auf sich allein gestellt - und das, nachdem sie schon ohne ihre leiblichen Eltern aufwachsen mussten.
Mit ihrem Programm "CareLeaverCare" setzt sich die Stiftung EmMi LuebesKind seit vielen Jahren für Careleaver*innen ein - sowohl mit eigenen Projekten als auch mit Förderungen.
Aktuelle Beispiele:
1. Bau eines Übergangs-Hauses für Careleaver*innen in Berlin
2. Finanzierung der Geschäftsstelle des Careleaver e.V., Hildesheim
3. Vergabe von Stipendien an Careleaver*innen (bundesweit)
4. Aufbau des Programms "Careleaver Weltweit" (bundesweit)
5. Finanzierung von Begegnungen mit Careleaver*innen (bundesweit)
EmMi LuebesKind-Haus
"Haus des Übergangs"
Aktiv für Careleaver - mitten in Berlin
Das "EmMi LuebesKind-Haus" wird ein "Haus des Übergangs" werden - für aktuelle wie für angehende "Careleaver" (Erläuterung hier).
Regierende Bürgermeisterin von Berlin
(zum Video-Download = Namen anklicken)
Als amtierende Bundesjugendministerien betonte die heutige Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, anlässlich des Richtfestes (30. April 2021), wie wichtig und notwendig das "Haus des Übergangs" der Stiftung EmMi LuebesKind ist.
"Haus des Übergangs" bedeutet:
(1) Workshops und Einzelgespräche
In dem Haus bieten wir jungen Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen (konnten), Workshops und Einzelgespräche an. Themen wie z.B. "Formulare und Anträge", "Ausbildung und Beruf", "Recht und Versicherung", "Ämter und Behörden", "Leben und Wohnen" sollen ihnen den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben erleichtern.
(2) Wohnen
Das Angebot können Careleaver als "Externe" und als "Interne" nutzen. "Intern" bedeutet, dass sie während ihrer Übergangs-Zeit auch im EmMi LuebesKind-Haus unentgeltlich wohnen können - sei es für ein Wochenende, für eine Woche oder sogar für bis zu drei Monaten ... je nachdem, wie umfangreich die gewährten Übergangs-Hilfestellungen sind.
Von Careleavern für Careleaver
Careleaver e.V.
Die bundesweit führende Selbsthilfeorganisation für Careleaver
Der Careleaver e.V. ist eine Organisation, die Careleaver selbst gründeten, um für Gleichgestellte ein Netzwerk aufzubauen. Dieses soll ihnen in vielen Lebenslagen helfen.
Die Stiftung EmMi LuebesKind begrüßt diese Initiative ausdrücklich. Deshalb finanzierte sie u.a. dessen Geschäftsstelle und bezuschusst Careleaver-Zusammenkünfte.
Die Welt für sich entdecken
Careleaver Weltweit
"Reisen ist Sehnsucht nach dem Leben." Kurt Tucholsky
Careleaver haben erfahrungsgemäß weniger Gelegenheit, die Welt für sich zu entdecken. "Careleaver Weltweit" ermöglicht ihnen Welt-Erfahrung.
Das Projekt wurde gemeinsam von der Stiftung EmMi LuebesKind und der "Initiative Brückensteine Careleaver" initiiert, co-finanziert von der Drosos-Stiftung (Zürich). Die Stiftung baute das Programm auf und führte es national ein. Planmäßig übergab sie zum Jahreswechsel 2019/2020 das Programm an die Kreuzberger Kinderstiftung gAG (Berlin).
Interessierte mögen sich bitte wenden an https://www.kreuzberger-kinderstiftung.de/stipendien/careleaver-weltweit/